Gemeinsamer Mobiler Palliativdienst ab 2026 für das Berner Oberland
Die spezialisierte Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen im Berner Oberland wird gestärkt: Zwei bestehende Mobile Palliativdienste (MPD) schliessen sich zusammen und bilden ab 2026 den neuen Mobilen Palliativdienst Berner Oberland. Gleichzeitig wird der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun aufgrund des neuen Einzugsgebiets in Palliative Care Netzwerk Berner Oberland umbenannt.
Die Einwohnerinnen und Einwohner des Berner Oberlands, welche unheilbar krank sind, sollen am Ende ihres Lebens die bestmögliche Behandlung, Pflege, Betreuung und Begleitung erhalten. Um die spezialisierte palliative Versorgung zu vereinheitlichen und zu stärken, hat die Direktion Gesundheit, Soziales und Integration des Kantons Bern (GSI) den Auftrag erteilt, die Mobilien Palliativdienste MPD Oberland Ost-Frutigland der Spitäler fmi AG und MPD Thun, Obersimmental-Saanenland des Palliative Care-Netzwerks Region Thun bis Ende dieses Jahres zusammenzuführen.
Koordination der Versorgung durch Verein Palliative Care Netzwerk Berner Oberland
Nach intensiven, sorgfältigen Vorbereitungsarbeiten konnte diese Zusammenführung erfolgreich abgeschlossen werden. Am 1. Januar 2026 startet der neue Mobile Palliativdienst Berner Oberland, der künftig unter dem Dach des erweiterten Palliative Care Netzwerks Berner Oberland geführt wird.
„Der Zusammenschluss im Palliativbereich stärkt die regionale Versorgung und fördert die Zusammenarbeit im Oberland nachhaltig“, sagt Peter Wyss, Leiter Finanzen und stv. Direktor der Spitäler fmi AG. «Dadurch erhalten Betroffene und ihre Angehörigen im Berner Oberland einen noch direkteren Zugang zu spezialisierter Palliative Care», ergänzt Dr. med. Daniel Rauch, Präsident des Palliative Care Netzwerk Berner Oberland und ärztlicher Leiter des MPD Berner Oberland.

von links nach rechts: Peter Wyss, Leiter Finanzen und stv. Direktor der Spitäler fmi AG - Annerös Schneider, Geschäftsleiterin Palliative Care Netzwerk Berner Oberland - Dr. med. Daniel Rauch, Präsident des Palliative Care Netzwerk Berner Oberland und ärztlicher Leiter des MPD Berner Oberland
Der Mobile Palliativdienst (MPD) Berner Oberland
Der Mobile Palliativdienst (MPD) Berner Oberland Im interprofessionellen Team des MPD arbeiten erfahrene Fachpersonen aus Medizin und Pflege zusammen. Der MPD steht den Grundversorgern (Spitex-Organisationen und Langzeit-Institutionen) in der ambulanten sowie der stationären Pflege zur Seite. In akuten Krisen oder in Situationen ohne Grundversorger übernimmt das MPD-Team bei Bedarf auch die direkte Behandlung, etwa bei komplexen Therapien wie Schmerz- oder Ernährungsbehandlungen. Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit sowie komplexem Pflege- und oder Behandlungsbedarf bekommen damit unkompliziert Zugang zur spezialisierten Palliativ Care. Der Dienst ist rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche verfügbar. Das Angebot umfasst:
• Fachliche Beratung und Unterstützung der Grundversorger
• Koordination von Leistungen in komplexen Betreuungssituationen
• Fort- und Weiterbildungen im Bereich spezialisierte Palliative Care
• Beratung und Unterstützung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen
• Förderung von Sensibilisierung, Vernetzung in der Region
Anmeldungen und Information MPD
Thun, Simmental-Saanenland Telefon: 033 226 50 90
Interlaken, Oberhasli, Frutigland Telefon: 079 957 22 93
Mitgliedschaft im Netzwerk: offen für das ganze Berner Oberland
Das neu benannte Palliative Care Netzwerk Berner Oberland zählt aktuell 64 juristische Mitglieder – darunter Spitäler, Langzeitpflegeinstitutionen, Spitex-Organisationen sowie weitere im Gesundheits- und Sozialwesen tätige Institutionen. Mit dem erweiterten Einzugsgebiet steht das Netzwerk nun Organisationen aus dem gesamten Berner Oberland offen, die sich für Palliative Care engagieren. Neue juristische Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen, gemeinsam zur Stärkung und Weiterentwicklung der Versorgung am Lebensende beizutragen.
Neuer Auftritt, neues Logo und neue Website
Mit der Neuausrichtung erhält der Verein ab 2026 auch ein neues Logo und einen überarbeiteten Webauftritt. Die neue Website mit umfassenden Informationen für Fachpersonen, Angehörige und Institutionen wird per 7. Januar 2026 unter www.palliativ-beo.ch aufgeschaltet: «Mit unserem neuen Auftritt machen wir unsere Haltung sichtbar, dass schwerkranke Menschen in der ganzen Region auf professionelle Unterstützung zählen können», so Annerös Schneider, Geschäftsleiterin des Palliative Care Netzwerk Berner Oberland. Der Verein sensibilisiert die Bevölkerung und Fachpersonen in Palliative Care, bietet entsprechende Veranstaltungen und Weiterbildungen an und betreibt den Mobilen Palliativdienst (MPD) Berner Oberland. Das Palliative Care Netzwerk Berner Oberland stellt auch die Erfüllung der Vertragspflichten und die Kommunikation des MPD gegenüber dem Auftraggeber Kanton Bern sicher.

von links nach rechts: Christine Matti, Leiterin MPD Thun / Obersimmental-Saanenland - Regula Seiler, Leiterin MPD Interlaken – Frutigland
