Kontakt
Spital Frutigen
Physiotherapie und
med. Trainingstherapie
Telefon 033 672 23 53
f.physiotherapie@spitalfmi.ch
Öffnungszeiten MTT
Montag – Freitag
07.30 – 20.00 Uhr
Samstag und Sonntag
08.00 – 19.30 Uhr
Abonnemente
12 Monate CHF 720.-
6 Monate CHF 490.-
3 Monate CHF 390.-
PhysiotherapieChalet Stampach, Aeschi
Telefon 033 654 92 01
Physiotherapie und Medizinische Trainingstherapie

Aktuell
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) bleibt aufgrund der aktuellen Situation weiterhin geschlossen.
Alle Pilates Kurse finden online statt! Zu den online Kurse Rückbildung und Schwangerschaft
(aktualisiert am 16.12.2020)
Spital Frutigen
Die Physiotherapie hilft Ihnen, Ihre persönlichen Ziele im Alltag, im Beruf oder im Sport zu erreichen.
Im Spital Frutigen mit angeschlossener medizinischer Trainingstherapie (MTT) sind wir ein Team aus 9 diplomierten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit verschiedenen Spezialisierungen sowie einem Studierenden der Berner Fachhochschule.
In familiärer Umgebung behandeln wir ambulante sowie stationäre Patienten nach verschiedenen Methoden der aktiven sowie passiven Therapie.
Unser Angebot
Aktive Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Erlernen von Bewegungsabläufen
- Training mit eigenem Körpergewicht und Zusatzgewichten
- Stabilisations- und Gleichgewichtstraining
- Herz- und Atemtherapie
Passive Therapie
- Manuelle Therapie: Mobilisationstechniken der Extremitäten
und Wirbelsäule - Verschiedene Massagetechniken: Medizinische Massage, Triggerpunkttherapie
- Manuelle Lymphdrainage, Bandagen
- Physikalische Therapie: Wärme, Kälte, Ultraschall, Elektrotherapie, TENS
- Sport-/Kinesiotaping
Spezielle Behandlungen
- Geräteunterstütztes medizinisches Training (MTT)
- Sportphysiotherapie und Trainingsberatung
- Leistungsdiagnostik und Functional Movement Screen (FMS)
- Beckenbodentherapie
- Spiraldynamik
- Fussreflexzonentherapie
- Kieferbehandlung
Nachbehandlungsschemen
Medizinisch-therapeutische Trainingstherapie (MTT)
Steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit durch ein gezieltes Training von Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit in der medizinischen Trainingstherapie (MTT).
Personalisiertes Fitness-und Krafttraining mit eGym
Das Fitness- und Krafttraining mit eGym ist so einzigartig wie Sie. Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir Ihr Traningsplan speziell auf Ihre körperlichen Voraussetzungen und Ziele ab. Sie erhalten ein Gummi-Armband mit eingebautem Chip, mit dem sich die ausgewählten Geräte automatisch auf die anfangs individuell ermittelten Parameter wie Grösse, Bewegungsumfang oder Gewicht einstellen. Unsere Geräte der neuesten Generation sind sehr ergonomisch, über ein Touchscreen-Display leicht bedienbar und garantieren maximale Sicherheit.
Leistungen (im Abonnement inbegriffen)
- Erstellung eines nach Ihren Bedürfnissen individuell angepassten Trainingsprogramms inkl. kurzer Befundaufnahme
- Fitness-/Leistungstest
- Regelmässige Trainingsanpassungen
- Das Abonnement kann bis maximal zur Hälfte der Abodauer hinterlegt werden (mindestens 14 Tage)
Öffnungszeiten
Betreute Zeiten
Montag - Freitag 07.30 - 20.00 Uhr
Samstag 08.30 - 11.30 Uhr
Nicht betreute Zeiten
Samstag 11.30 - 17.00 Uhr
Sonntag 08.30 - 17.00 Uhr
Preise
- 12 Monate CHF 720.–
- 6 Monate CHF 490.–
- 3 Monate CHF 390.–
Ermässigung für Schüler und Lehrlinge.
Infos finden Sie auch im Flyer «Medizinische Trainingstherapie (MTT)».
Kursangebot
- Rückenkurse/Pilates (517KB)
- Herzgruppe (507KB)
- Gemeinsam Kraft trainieren und fit bleiben im Alter (638KB)
- Schwangerschaft mit Pilates (356KB)
- Rückbildung mit Pilates (329KB)
Physiotherapie Chalet Stampach Aeschi
Nutzen Sie das erweiterte Angebot der ambulanten Physiotherapie der Spitäler fmi AG im Chalet Stampach in Aeschi.
Unser Angebot
- Aktive Bewegungstherapie
- Rehabilitation nach Unfällen, Krankheiten und Operationen
- Neurologische Rehabilitation
- Passive Therapien als Unterstützung zur aktiven Bewegungstherapie (vgl. Angebot Spital Frutigen)
- Sportphysiotherapie und Trainingsberatung
- Rückentherapie und Pilates
- Manuelle Lymphdrainage
- Schmerztherapie
- Atemtherapie
- «Fit für den Winter» | Artikel Gesundheit BeO Oktober 2019