Pressespiegel
Hier finden Sie eine Sammlung (Auswahl) verschiedener Artikel und Pressemitteilungen rund um unsere Dienste, psychiatrische Erkrankungen und unsere Mitarbeitenden.
2020
18. Juni 2020
Glückspost: «Zappeln, Zucken, Kribbeln» - (krankhafte) Unruhe
Gesundheitsbeitrag mit Dr. med. Tim Niemeyer
17. Juni 2020
Beobachter: «Eine Maskenpflicht würde uns entlasten»
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde
10. Mai 2020
SRF Kultur «Sternstunde Religion»
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde zum Thema Corona und die Psychiatrie – Zwischen Medikation und Meditation
29. April 2020
«TeleClub Zoom Persönlich - Die Talkshow»
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde zum Thema Corona-Virus und den Auswirkungen der Isolation. Moderation Claudia Lässer.
April 2020
«Das Corona-Virus hat die Gemeinschaft zusammenrücken lassen»
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde im Magazin Keine Panik! der Angst- und Panikhilfe Schweiz, www.aphs.ch
22. April 2020
Radio SRF1 «Treffpunkt»: Die digitale Therapie
Therapie über Video oder Telefon ist zu Cornoazeiten Standard. Dr. med. Thomas Ihde ist Gast im Treffpunkt und berichtet über Vor- und Nachteile des digitalen Therapeuten.
17. April 2020
MiA Live Town Hall: Exploring Dialogical Responses in a Time of Crisis
Online-Diskussionspanel zur Frage "Are we living in the most dialogical times ever?" mit Teilnahme von Andrea Zwicknagl
17. April 2020
«Es trifft jeden an seiner schwächsten Stelle»
Interview mit lic. phil. Hans-Peter Hari zur Corona-Krise im Frutigländer
14. April 2020
«Einsamkeit ist etwa so schädlich wie Rauchen»
Beitrag im SRF 10vor10 von Dr. med. Thomas Ihde
14. April 2020
Wille der Patienten gilt - auch bei Covid
Artikel im Berner Oberländer mit einem Input von Dr. med. Thomas Ihde
6. April 2020
«Jetzt zeigt sich, was wichtig ist»
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde aus dem Migros Magazin
20. März 2020
»Uns wird bewusster sein, was das Leben ausmacht« - Psychiatrie und Corona
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde im Berner Oberländer
2020
Beobachter / Dr. med. Thomas Ihde: Ratgeber Psychologie
- Beobachter 27/2020: Corona-Weihnachten
- Beobachter 25/2020: Führung und Homeoffice
- Beobachter 21/2020: Geschlechtsidentität
- Beobachter 19/2020: Übergewicht
- Beobachter 15/2020: Psychische Erkrankung als Geheimnis?
- Beobachter 13/2020: Negativität
- Beobachter 11/2020: Verschwörungstheorien
- Beobachter 07/2020: Homeoffice
- Beobachter 05/2020: Rollenkonflikte
- Beobachter 03/2020: Entscheidung und Akzeptanz
2019
Herbst 2019
Darüber Reden - Newsletter von Tel143 Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein
Leitartikel zum Thema Einsamkeit von Dr. med. Thomas Ihde
Oktober 2019
Radio SRF: Doppelpunkt - Psychisch krank: Es kann jeden treffen
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde
Oktober 2019
Psychische Gesundheit - Das Umfeld leidet mit
SRF-Treffpunkt mit Dr. med. Thomas Ihde
Oktober 2019
Alltag mit psychischen Krankheiten
Artikel in der Jungfrauzeitung anlässlich einer Veranstaltung zum Tag der Psychischen Gesundheit vom 10.10.2019
2019
Beobachter / Dr. med. Thomas Ihde: Ratgeber Psychologie
2018
15. Dezember 2018
Thuner Tagblatt: Zu wenig Licht im Winter - Winterblues
Interview Dr. med. Thomas Ihde
November 2018
Newsletter Spitex 03/2018: Es braucht mehr als Medikamente und Gespräche
Beitrag von Dr. med. Thomas Ihde
November 2018
Beobachter 23/2018: Einsam - Wege aus der Isolation
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde
Oktober 2018
SRF1 - Kassensturz (Sendung vom 16.10.2018)
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde zum Thema psychiatrische Begutachtung
Juni 2018
ZESO Zeitschrift für Sozialhilfe 02/18: "Psychisch Belastete können nicht unter Druck gesunden"
Interview mit Dr. med. Thomas Ihde
April 2018
Gesundheit Berner Oberland (Ausgabe April 2018): Wenn die Psyche streikt
Beitrag von Dr. med. Thomas Ihde und med. pract. Annetta Rodig
Januar 2018
SRF1 Echo der Zeit: Betroffene coachen Betroffene
Beitrag von Dr. med. Thomas Ihde und Esther Sörensen zum Thema Peers und Open Dialogue
2018
Beobachter / Dr. med. Thomas Ihde: Ratgeber Psychologie
- Beobachter 26/2018: Gute Vorsätze
- Beobachter 25/2018: Medikamente
- Beobachter 22/2018: Demenz
- Beobachter 21/2018: Begutachtung
- Beobachter 19/2018: Schizophrenie
- Beobachter 15/2018: Achtsamkeit
- Beobachter 13/2018: Schlechtes Gewissen
- Beobachter 11/2018: Psychopharmaka
- Beobachter 09/2018: Eifersuchtsgefühle
- Beobachter 03/2018: Ich kann keine Termine einhalten
2017
August 2017
SRF1 Ratgeber: Antidepressiva richtig absetzen
Beitrag von Dr. med. Tim Niemeyer
Juli 2017
SRF3 Input: Ein Loblied auf die Langeweile
Beitrag von Dr. med. Thomas Ihde
2017
Beobachter / Dr. med. Thomas Ihde: Ratgeber Psychologie
- Beobachter 23/2017: Da ist ein grosses Loch in mir
- Beobachter 21/2017: Wie überwinde ich meine Bulimie?
- Beobachter 19/2017: Habe ich wirklich eine Depression?
- Beobachter 17/2017: Gemobbt wegen ADHS-Sohn
- Beobachter 13/2017: Darf ich wirklich nicht mehr ausschlafen?
- Beobachter 11/2017: Sabbatical - was muss ich wissen?
- Beobachter 09/2017: Wie soll ich mit meiner dementen Mutter umgehen?
- Beobachter 07/2017: Wie kann ich mich vor Alzheimer schützen?
- Beobachter 05/2017: Dieser Trump macht mir Angst
- Beobachter 03/2017: Mein Chef verlangt zu viel
- Beobachter 01/2017: Ich glaube, mein Mann ist depressiv
2016
März 2016
Ist Autismus eine Krankheit?
Pro Mente Sana Aktuell, 01/2016
Artikel in der Pro Mente Sana-Zeitschrift zum Thema Autismusspektrumstörungen von Edith Schwarz und Tim Niemeyer.
15. Februar 2016
Jeder Betrieb sollte ein Konzept zur psychischen Gesundheit haben
Der Arbeitsmarkt
Im Spannungsfeld Arbeit und psychische Gesundheit hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Viel mehr müsste aber laut Dr. med. Thomas Ihde noch geschehen, um das Thema gesellschaftsfähig zu machen.
2015
26. Oktober 2015
Was die Kinder psychisch kranker Eltern beschäftigt
Berner Zeitung
Bericht über die 2. interdisziplinäre kantonale Tagung zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern vom 24.10.2015 in Interlaken.
15. Oktober 2015
Wie sag ich's meinem Chef?
Radio SRF
Arbeitgeber sollen ihre Angestellten aktiver auf psychische Probleme ansprechen, fordert die Kampagne «Wie geht es Dir». Aber auch Arbeitnehmern fällt es nicht leicht, von sich aus mit ihren Vorgesetzten darüber zu reden. Tipps für ein gutes klärendes Gespräch.
11. Oktober 2015
Wer arbeitet, muss nicht alles schlucken
Zentralschweiz am Sonntag
Arbeit ist an sich gesund, sie belastet heute aber zunehmend und macht viele psychisch krank. Was läuft schief? Was ist zu tun? Wie sollen Firmen reagieren? Ein Gespräch mit dem Psychiater Thomas Ihde-Scholl
10. September 2015
Was ist mit Mama los?
DIE ZEIT
Psychisch kranke Eltern kommen in Behandlung. Ihre Kinder bleiben zu oft auf sich allein gestellt.
15. Juli 2015
Die Beratung wird ausgebaut
Berner Oberländer
Mit zwei neuen Sprechstunden weisen die Psychiatrischen Dienste der Spitäler fmi AG auf zwei ganz unterschiedliche Beratungsangebote hin: Beim einen geht es um Autismusstörungen, beim anderen um postpartale Depressionen.