Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Langzeitpflege)
Berufsbild
Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA pflegen und begleiten betagte Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind.
Der Seniorenpark Weissenau in Unterseen und das Pflegeheim Frutigland in Frutigen (Langzeitinstitutionen der Spitäler fmi AG) bieten pro Jahr und pro Standort einen Ausbildungsplatz für die zweijährige Ausbildung als Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA an.
Praxisausbildung
Wir bieten unseren Lernenden eine abwechslungsreiche zweijährige Ausbildung im Bereich der Pflege und der Betreuung, der Aktivierung und Alltagsgestaltung sowie in der Medizinaltechnik. Praktika in der Hauswirtschaft und in der Gastronomie sind ein Bestandteil der Ausbildung, damit die Lernenden auch einen Einblick in andere Fachgebiete erhalten, welche eng mit dem Pflegebereich zusammenarbeiten.
Die Lernenden werden in der Praxis begleitet und von ausgebildeten und erfahrenen Berufsbildner(innen) beurteilt. Es ist uns wichtig, die Lernenden individuell in ihrem Lernprozess zu fördern und sie in ihrem selbstverantwortlichen Lernen zu unterstützen.
Anforderungen
Für die Grundbildung AGS EBA in einer unserer beiden Langzeitinstitutionen bringen interessierte Personen mit:
- Eine abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Einfühlungsvermögen, wertschätzende Grundhaltung
- Sorgfältige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Freude am Umgang mit betagten Menschen
- Freundlichkeit und Offenheit
Bewerbung
Für das Aufnahmeverfahren in die zweijährige Grundbildung muss ein vollständiges Bewerbungsdossier eingereicht werden inkl. Schulzeugnisse ab der 7. Klasse, Berichte der bereits absolvierten Schnupperlehren und einem Multicheck (Gesundheit und Soziales). Diese Eignungsanalyse kostet CHF 100.00 und dauert ca. 3.5 Stunden. Weitere Informationen zum Multicheck
Berufsinformation
Im Seniorenpark Weissenau und im Pflegeheim Frutigland bieten wir Einblickstage sowie mehrtägige Berufswahlpraktika für interessierte Personen an. Die Anmeldung erfolgt über www.myoda.ch.
Chancen
Nach Abschluss der AGS-Ausbildung besteht die Möglichkeit, innerhalb der Spitäler fmi AG die weiterführende, verkürzte zweijährige Ausbildung als Fachfrau/Fachmann EFZ zu absolvieren.
Weiterführende Informationen zum Berufsbild Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA: www.gesundheitsberufe-bern.ch
Deine Ansprechperson
Für Fragen zur Ausbildung als Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA kannst du dich gerne an Frau Monika Zurbuchen, Leiterin Bildung Langzeitpflege, wenden.
Telefon: 033 672 24 03 oder E-Mail: monika.zurbuchentest@spitalfmi.ch.