Pflegeentwicklung
Das Berufsfeld der Pflege wird fortlaufend verändert durch den demographischen Wandel der Bevölkerung sowie durch ökonomische, gesundheitspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Pflegeentwicklung setzt sich mit diesen Veränderungen auseinander, passt Strukturen an und baut neue Versorgungsmodelle auf. Gleichzeitig werden die Anforderungen des Krankenversichertengesetzes zur Erfüllung von Massnahmen zur Qualitätssicherung und -förderung berücksichtigt. Pflegerische Massnahmen werden mittels neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitet, optimiert und anhand definierter Qualitätsindikatoren überprüft. Im Mittelpunkt steht gemäss unserem Leitbild immer die Gesundheitsleistung für die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige. Patientinnen und Patienten sollen eine wirksame und qualitativ hochwertige Pflege erhalten, die sie in ihrem Genesungsprozess unterstützt und Komplikationen vermeidet.
Unsere Hauptaufgaben
Die Fachexpertinnen Pflege unterstützen die Sicherstellung einer bedarfsgerechten, praxisorientierten und wirksamen Pflege. Regelmässige Schulungen und Weiterbildungen, fachtechnische Unterstützung am Patientenbett und Fallbesprechungen stärken die Mitarbeitenden in der Ausführung ihrer Aufgaben, fördern die Qualität der Pflege und die Sicherheit in der Patientenbetreuung. Desweiteren werden Pflegeprozesse evaluiert. Dies beinhaltet die Identifikation von Pflegeproblemen, die Planung der Interventionen und die Überprüfung der Massnahmen. Ein Schwerpunkt ist die Erstellung und Optimierung von Pflegerichtlinien und Standards in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ein weiterer Fokus ist die Erschliessung neuer Arbeitsfelder in der Pflege. Zusätzlich begleiten die Fachexpertinnen Pflege Projekte aus dem Management und setzen sich für eine gestärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.
Austausch und Zusammenarbeit
Eine enge Zusammenarbeit unter den Fachexpertinnen Pflege aus den verschiedenen Disziplinen ist selbstverständlich. Sie werden durch Themenbeauftragte in den Teams in ihrer Arbeit unterstützt und können gezielt Aufgaben delegieren und die Weiterentwicklung der Pflege multiplizieren. Der direkte Austausch mit der Führung und die Einbindung im Pflegekader ermöglichen eine zielgerichtete Zusammenarbeit und die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung in Bezug auf Pflege- und Fachentwicklungsthemen.
Fachexpertenkonferenz
Die Fachexpertenkonferenz findet viermal jährlich und in enger Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion statt (Flavia Lüthi-Ferrari, Pflegedirektorin; Therese Pfister, Leiterin Pflege am Standort Frutigen; Rita Läser, Leiterin Pflege am Standort Interlaken). Den Vorsitz der Fachexpertenkonferenz hat Rita Läser.
Die Teilnehmenden …
- erarbeiten und überprüfen die strategische Ausrichtung des Bereiches Pflegeentwicklung und passen diese bei Bedarf an.
- schaffen Grundlagen, um Patienten und Patientinnen die bestmögliche, wirksamste und zweckmässigste Pflege zukommen zu lassen.
- stellen in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegekader das jährliche betriebsinterne Weiterbildungsprogramm zusammen.
- bauen fachliche Brücken zwischen den verschiedenen Bereichen.
- überprüfen die Qualität ihres Wirkens und nehmen bei Bedarf Anpassungen vor.
- koordinieren im Auftrag des Pflegemanagements Projekte innerhalb der Pflege.
Unser Team
Die Spitäler fmi AG fördert und setzt gezielt auf Mitarbeitende mit Nachdiplomstudium oder akademischen Abschlüssen wie dem Bachelor und dem Master of Science in der Pflege. Entsprechend setzt sich das Team der Fachexpertinnen aus Personen mit unterschiedlichen Abschlüssen zusammen.
Marion Milse, Fachexpertin Intensivpflege, Spital Interlaken
Kontakt
marion.milsetest@spitalfmi.ch
Die wichtigsten Berufsetappen im Überblick
- Pflegefachfrau,Intensivstation, Städtisches Krankenhaus Gerresheim, Düsseldorf, Deutschland
- Registered Staff Nurse, E-Grade, Intensivstation, Royal Sussex County Hospital, Brighton, England
- Expertin Intensivpflege, Spital Interlaken, Spitäler fmi AG
- Volontäreinsatz mit einer Hilfsorganisation in Nepal
- Stellvertretende Leiterin Intensivpflegestation, Spital Interlaken, Spitäler fmi AG
- Fachexpertin Intensivpflege Spital Interlaken, Intensivpflegestation, Spitäler fmi AG Interlaken
Die wichtigsten Ausbildungen im Überblick
- Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau am Ev. Johanneskrankenhaus Bielefeld, Deutschland
- Nachdiplomstudium zur diplomierten Expertin Intensivpflege, Höhere Fachschule / Spitäler fmi AG Interlaken
- Tropenkurs, Public Health und Labordiagnostik, Tübingen, Deutschland
- Studium zum Bachelor of Science in Pflege, Fachhochschule für Gesundheit Bern
- Studium zum Master of Science in Pflege, Fachhochschule für Gesundheit Bern
Melina Rohner, Fachexpertin Medizin, Spital Interlaken
Kontakt
melina.rohnertest@spitalfmi.ch
Die wichtigsten Berufsetappen im Überblick
- Pflegefachfrau FH Medizin Spital Interlaken, Spitäler fmi AG
- Fachexpertin Pflege Medizin Spital Interlaken
Weiterbildungen
- Bachelor in Pflege Vollzeit Studiengang, Berner Fachhochschule
- Herbst 2020: Studium Master in Pflege, Ausrichtung Nurse Practitioner (NP), Berner Fachhochschule
Sylvaine Schibli, Fachexpertin Pflege, Spital Frutigen
Kontakt
sylvaine.schiblitest@spitalfmi.ch
Die wichtigsten Berufsetappen im Überblick
- Pflegefachfrau Orthopädie, Spitäler fmi AG Interlaken
- Berufsbildnerin Orthopädie Spitäler fmi AG Interlaken
- Stv. Stationsleitung Orthopädie Spitäler fmi AG Interlaken
- Stationsleitung Orthopädie Spitäler fmi AG Interlaken
- Teilprojektleitung im Skill- und Grademix Projekt Spitäler fmi AG Interlaken und Frutigen
- Fachexpertin Pflege Spital Frutigen, Spitäler fmi AG
Die wichtigsten Weiterbildungen im Überblick
- Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau Diplomniveau II Berufsschule für Pflege Berner Oberland
- Berufsbildner und Praxisbegleiter, Bernet Seminare und Schulungen
- Interdisziplinäres Führen im Gesundheitswesen, Hplus Aarau
- Bachelor in Pflege berufsbegleitender Studiengang, Berner Fachhochschule
- Lean Health Care Coach
Jeanine Vergara, Fachexpertin Chirurgie, Spital Interlaken
Kontakt
jeanine.vergaraguillentest@spitalfmi.ch
Die wichtigsten Berufsetappen im Überblick
- Pflegefachfrau Herz- und Gefässchirurgie mit Spezialgebiet Herztransplantationen und Herzunterstützungssysteme, Inselspital Bern
- Pflegefachfrau Orthopädie Spitäler fmi AG Interlaken
- Pflegefachfrau/Berufsbildnerin Bereich Chirurgie der Spitäler fmi AG Interlaken
- Fachexpertin Pflege Chirurgie Spitäler fmi AG Interlaken
Die wichtigsten Weiterbildungen im Überblick
- Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau Diplomniveau II höhere Fachschule, Lindenhof Schule Bern
- Diplomkurs Berufsbildner und Praxisbegleiter, BZ Pflege Bern
- Kurs zur Expertentätigkeit QV FaGe
- NDK Pflege mit individuellem Schwerpunkt, Careum Weiterbildung Aarau. Besuchte Module: Kontinuierliche Qualitätsentwicklung, Assessment – Intervention – Outcome, Rolle als Pflegefachverantwortliche, Kompaktlehrgang SVEB-Zertifikat
- Moderne Wundbehandlungen – Wundseminar SAfW/H+, H+ Olten
- Bachelor in Pflege berufsbegleitender Studiengang, Berner Fachhochschule
- Master in Pflege, Ausrichtung Clinical Nurse Specialist (CNS), Berner Fachhochschule
Natascha Winkler, Fachexpertin Notfallpflege
Kontakt
natascha.winklertest@spitalfmi.ch
Die wichtigsten Berufsetappen im Überblick
- Ausbildung DN II, Berufsschule für Pflege Berner Oberland, Thun
- Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege NFZ, STS AG
- Expertin Notfallpflege Alpines NFZ, Spitäler fmi AG
Die wichtigsten Weiterbildungen im Überblick
- Debriefing Ausbildung, Dr. med. G. Perren-Klingler
- Fähigkeitsausweis in Notfallpflege NDS, Kantonsspital St. Gallen
- Auditor am ATLS Student Course AHA, Bern
- ACLS Advanced Cardiovascular Life Support Provider Kurs der AHA
- PALS Pediatric Advanced Life Support Provider Kurs der AHA
- ACLS Advanced Cardiovascular Life Support Provider Kurs der AHA