fmi Update Dezember 2024

Lancierung «notfall-beo.ch»

Sehr geehrte Damen und Herren 
Liebe Partnerinnen und Partner

 

Heute Morgen haben wir gemeinsam mit anderen Oberländer Gesundheits-Leistungserbringenden und Tourismusorganisationen die Plattform «notfall-beo.ch» lanciert. Damit wollen wir Hilfesuchende besser lenken. Denn für kleinere medizinische Probleme sind Apotheken oder Walk-in Praxen niederschwellige Anlaufstellen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: «Wohin, wenn's weh tut?»

Der unternehmensübergreifende Auftritt «notfall-beo.ch» ist ein Novum in der Gesundheitsbranche. Er zeigt, dass wir uns im Berner Oberland gemeinsam für eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung einsetzen und eng zusammenarbeiten.

Das ist wichtig, um die Verfügbarkeit der medizinischen Dienstleistungen in der Region nachhaltig sicherstellen zu können. Weitere Neuigkeiten und Hintergrundberichte aus unseren Betrieben finden Sie unten in diesem Newsletter.

Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre, eine besinnliche Adventszeit und frohe Festtage!

Herzliche Grüsse

Dr. med. Daniela Wiest
CEO, Vorsitzende der Geschäftsleitung

 

Wohin, wenn's weh tut?

 

Tages- und Feriengäste kommen ins Berner Oberland, um die attraktiven Sportmöglichkeiten zu nutzen. Beim Ski fahren, Schlitteln oder Winterwandern kann auch mal was dumm laufen. Wo bekommen verletzte oder kranke Gäste rasch und kompetent Hilfe? Die Übersicht «notfall-beo.ch» gibt Orientierung. Diese wird von Apotheken, Hausarztnotfällen, Spitalgruppen und Tourismusorganisationen gemeinsam lanciert. 

notfall-beo.ch

 

Wie Social Media auf die Psyche wirkt


Instagram, Tiktok, Linkedin und facebook - die sozialen Medien sind aus der heutigen Welt für viele kaum mehr wegzudenken. Sie sind so gestaltet, dass aus ein paar Minuten am Handy schnell Stunden werden können. Was macht das mit unserer Psyche und wie finden wir einen gesunden Umgang? Am Vortrag vom 23. Oktober 2024 erklärten lic. phil. Sabrina Müller und Dr. med. Thomas Ihde von der Psychiatrie Spitäler fmi AG, was wichtig ist.

Weiterlesen

 

Im Spital Kraft und Ausdauer trainieren

 

Angefangen mit Krafttraining hat er zu Therapiezwecken nach einer Rückenoperation. Heute trainiert Mathias Berger regelmässig in der Medizinischen Trainingstherapie im Spital Frutigen. Der Effekt: Er fühlt sich stärker und gelenkiger denn je.

Weiterlesen

Wundpflege: Wenn der Job eine Leidenschaft ist

 

Yvonne Zobrist arbeitet im Spital Interlaken als Wundexpertin. Sie reinigt, desinfiziert und verbindet pro Jahr Hunderte verschiedenartige Wunden. Ihr Beruf ist für sie nicht einfach ein Job, sondern vielmehr eine Leidenschaft.

Weiterlesen

 

«Es ist bereichernd, als Generalist tätig zu sein»

 

Nach 25 Jahren sind der Chefarzt Innere Medizin im Spital Interlaken, Heinz Schaad, und sein Stellvertreter Otto Maurer in Pension gegangen. Im Gespräch erklären sie, wie sich die Medizin im letzten Vierteljahrhundert entwickelt hat und warum die Patientinnen und Patienten heute höhere Erwartungen an die Gesundheitsversorgung haben.

Weiterlesen

 

Sie schenkt unheilbar Kranken Lebensqualität

 

Der mobile Palliativdienst der Spitäler fmi AG begleitet unheilbar kranke Menschen zu Hause, in Pflegeheimen, aber auch im Spital. Im Fokus steht die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Die Leiterin des Dienstes, Regula Seiler, sieht in ihrer Aufgabe «mega viel Sinn».

Weiterlesen

Spitalseelsorge: den Menschen Halt geben

 

Philipp Aebi und Helmut Finkel arbeiten als Seelsorger für die Spitäler fmi AG. Sie stehen Patientinnen und Patienten, Angehörigen, aber auch Mitarbeitenden in belastenden Situationen bei. Manchmal mit Gesprächen, manchmal auch nur mit ihrer Gegenwart.

Weiterlesen

 

Tinnitus- wenn das Ohrenläuten nicht mehr aufhört


Es pfeift, rauscht, zirpt oder surrt in den Ohren – Menschen mit einem Tinnitus werden von Geräuschen heimgesucht, die es nicht wirklich gibt. Wie sich den nervenden und bisweilen belastenden Tönen vorbeugen lässt, erklärt Fachmann Benjamin Schwarz in seinen Tipps.

Weiterlesen

 

Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG
Weissenaustrasse 27
CH-3800 Unterseen
Tel +41 33 826 26 26
info@spitalfmi.ch